Material:
Graupappe oder ähnliches
Klebstreifen
Papier zum Beziehen (Scrappapier, Geschenkpapier oder selbst bestempeltes Papier)
Kleber
Tonpapier oder -karton
nach Möglichkeit Buchbinderleim
Maxi-Teelicht (Durchmesser 6,5 cm)
Maxi-Teelichtglas (beides z.B. vom schwedischen Möbelhaus)
Scor Pal (nicht zwingend, aber von Vorteil)
Kreisschneider (ebenfalls nicht zwingend, aber von Vorteil)
Deko nach Belieben
Anleitung:
Grundgerüst:
4 Stück Graupappe in den Maßen 14 x 8 cm zuschneiden, mit einem Abstand von 2 mm nebeneinander legen und mit Hilfe von Klebstreifen miteinander verbinden.


Dieses Pappgerüst so herum legen, dass die Klebstreifen unten, also auf der Tischfläche, liegen. Für den Bezug der Innenseite ein Stück Papier von 13 x ca. 33 cm zuschneiden (da es nur für die Innenseite ist, fällt es auch nicht wirklich auf, wenn man „anstückelt“).

Diesen Papierstreifen auf die Pappe kleben, wobei das Pappgerüst dabei bereits gefaltet werden sollte, da sich das Papier sonst verzieht. Am Ende überstehendes Papier abschneiden.

Das Grundgerüst mit einem weiteren Stück Klebstreifen schließen.


Für den Außenbezug ein Stück Papier in den Maßen 18 x ca. 35 cm zuschneiden. (Ich habe hier einfaches, hellblaues Druckerpapier, bestempelt mit Archival Ink, verwendet.)

Dieses Papier so um das Gerüst kleben, dass es nach Möglichkeit an einer Kante endet. („Stückelt“ man zwischendrin an – so wie ich -, sollte auch diese Nahtstelle sich möglichst an einer Kante befinden).


Das oben und unten überstehende Papier an den Ecken einschneiden und nach innen umschlagen und festkleben.


Deckel und Boden:
2 Stück Graupappe in den Maßen 10,5 x 10,5 cm zuschneiden.

In die eine Pappe ein Loch in knapp der Größe des Teelichtglases schneiden.

2 Stücke Papier in den Maßen 14,5 x 14,5 cm zuschneiden.
Auf eines dieser Papiere einen Kreis in Größe des Lochs zeichnen und den Kreis in möglichst viele „Tortenstücke“ schneiden.

Die gelochte Pappe mittig auf auf die Rückseite des Papiers kleben, die Papierspitzen kürzen, umschlagen und festkleben.
Die Ecken des überstehenden Papiers abschneiden und die Kanten umschlagen und festkleben.



Ein Stück Tonpapier oder –karton in den Maßen 6“ x 6“ zuschneiden und mit Hilfe des Scor Pal Falzbretts falzen bei ½“ und 1 ½“, um 90° drehen und ebenfalls bei bei ½“ und 1 ½“ falzen, wieder um 90° drehen und fortfahren, bis alle 4 Seiten gleichermaßen gefalzt sind. (Bitte bezüglich der GENAUEN Falzmaße NICHT auf die Fotos achten, dort wurden versehentlich andere Maße verwendet!!!)


Anschließend - wie auf dem Bild zu sehen - zuschneiden und zu einem kleinen Kästchen zusammenkleben (auch hier stimmen die Maße auf dem Foto nicht!).




Dieses Kästchen von unten an den Deckel kleben.


Wer mag, kann nun noch einen Rahmen zuschneiden und aufkleben, für den Fall, dass die Teelichtsäule später so stehen sollte, dass man den Deckel auch von unten sehen kann.




Für den Boden die zweite quadratische Pappe auf das zweite Stück Papier kleben, die überstehenden Ecken (wie zuvor schon beim Deckel) abschneiden, die Kanten umschlagen und festkleben.
Ein Stück Papier in den Maßen 9,5 x 9,5 cm zuschneiden und auf das Bodenteil kleben.


Bodenteil umdrehen und das Grundgerüst (am besten mit Buchbinderleim) aufkleben.

Säule mit Teelichtern füllen,


Deckel aufsetzen und Teelichtglas mit Teelicht einsetzen.


Wer mag, kann die Säule natürlich noch nach Herzenslust dekorieren!
Die fertige Teelichtsäule ist hier zu finden.
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nacharbeiten!!!